Ob für Kinder oder Erwachsene in Haan und Umgebung, besuchen Sie uns gerne zu den angegebenen Übungszeiten in der jeweiligen Sportstätte und testen Sie es aus.
Für die "Kleinen" und Jugendlichen fängt es an bei Sport für Kids, geht es mit den Sportarten Turnen weiblich, Turnen männlich, Trampolin, Judo , Karate, Taekwondo. Diese Bereiche werden natürlich auch für die Erwachsenen angeboten.
Für den Gesundheits- und Fitnessbereich bieten Ihnen die Abteilungen Fitness und Gesundheitsgymnastik, Frauengymnastik und Rückengymnastik, Sport für Jedermann, Fitness und Workout Frauen und Männer, Pilates, Walking und Qigong / Taji ein abwechslungsreiches Angebot, das Sie komplett nutzen können.
Die Volleyball-Abteilung ist ebenfalls sehr aktiv und freut sich über Zuwachs.
HTB 1890 e.V. beim Deutschen Turnfest in Leipzig vertreten
Der HTB 1890 e.V. nahm vom 27. Mai bis zum 1. Juni 2025 mit insgesamt 40 Teilnehmern am Deutschen Turnfest in Leipzig teil.
Die Vorbereitungen für dieses große Ereignis waren äußerst aufwendig und umfassten die Organisation der Unterkünfte, die Buchung des Busunternehmens, die Anmeldung zu verschiedenen Workshops und Wettkämpfen sowie den Erwerb von Karten für einige Veranstaltungen.
Die jungen Turnerinnen und Turner unter der Leitung von Katja Risch, Markus Schoenen und Werner Rötzel, zeigten bei den Turnwettkämpfen im Kür- und Pflichtbereich tolle Übungen und konnten stolz ihre Leistungen präsentieren. Von meist über 1.000 Teilnehmer(innen) in den jeweiligen Jahrgängen der Wettkampfklassen konnten die Turnerinnen und Turner hervorragende Platzierungen unter den ersten 20 bis 100 Platzierungen erturnen.
Tolle Erfolge für alle! Die Stimmung bei den Wettkämpfen war durch die gegenseitige Unterstützung und Anfeuerung großartig.
Sabine Rötzel und Rosanna Linne nahmen an Workshops der Turnfest Akademie teil, um sich im Bereich Fitness weiterzubilden und ihre Kenntnisse zu vertiefen.
Die Organisation des Turnfestes selbst war sehr gelungen. Die meisten Teilnehmer/innen des HTB waren in Klassenzimmern einer Schule untergebracht, die etwa 20-30 Minuten mit der Straßenbahn vom Stadtzentrum und den Wettkampfstätten in den Messehallen entfernt lag. Glück mit dem Wetter hatten wir ebenfalls.
Ein besonderes Highlight war der Besuch der Europameisterschaften im Turnen, bei denen der HTB 1890 e.V. sich die Mehrkampfmeisterschaften der Männer anschaute. Die Stimmung bei diesem Event war unglaublich mitreißend und begeisternd.
Einen Tag später wurde das „Feuerwerk der Turnkunst“, eine beeindruckende Show, die für tolle Momente sorgte, besucht.
Zum Abschluss des Turnfestes hatten wir das Glück, dank der Hilfe einer sehr netten Servicekraft, gemeinsam mit allen 40 Teilnehmern des HTB in einer Pizzeria essen zu gehen. Dies war ein schöner Abschluss und eine tolle Gelegenheit, die Erlebnisse noch einmal Revue passieren zu lassen.
Ein herzliches Dankeschön geht auch an die Eltern, die die Kids und Jugendlichen während des gesamten Events neben den Trainern und Trainerinnen hervorragend betreut haben. Ohne ihre Unterstützung wäre dieses Erlebnis so nicht möglich gewesen.
Die Tage in Leipzig waren voller spannender Eindrücke und unvergesslicher Momente. Trotz der anstrengenden Tage kehrten alle erschöpft, aber glücklich nach Hause zurück. Es war ein großartiges Erlebnis für den gesamten Verein, das sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Gelungener Saisonstart für die Hakudas – Nachwuchstalent Romi Nuic im NRW-Kader
Mit einem starken Auftakt sind die Hakudas in die neue Wettkampfsaison gestartet – und das auch noch auf internationalem Parkett. Seit Januar stehen die Athletinnen und Athleten des Karatevereins aus Haan wieder regelmäßig auf der Wettkampffläche und zeigen, dass sie sich mit Disziplin, Ehrgeiz und Teamgeist auch im internationalen Vergleich behaupten können.
Und dafür sind die Hakudas breit aufgestellt. Vom siebenjährigen Nachwuchstalent Paul Muders, über das schlagkräftige Mädchenteam im Alter zwischen 10 und 15 Jahren bis zum Team der Jungs zwischen 12 und 18 Jahren – sie alle beweisen Mut, Technik und Kampfgeist.
Ein herausragender Erfolg in diesem Jahr: Romi Nuic wurde in den Schülerkader NRW berufen – ein weiterer sportlicher Ritterschlag für den Verein, nachdem im vergangenen Jahr bereits Ronja Weishaupt diesen Sprung geschafft hatte. Damit zeigt sich erneut: Bei den ”Hakudas” im HTB 1890 e.V. wird Spitzenförderung gelebt – und das mit nachhaltigem Erfolg.
„Romi trainiert mit außergewöhnlicher Ernsthaftigkeit. Sie ist hochkonzentriert, wissbegierig und entwickelt sich kontinuierlich weiter – ein echtes Vorbild“, betont ihre Trainerin Alexandra Höner, die selber noch immer an Wettkämpfen teilnimmt und im April mit einer Goldmedaille von den US Open in Las Vegas zurückkehrte.
Für Romi selbst ist Karate mehr als nur Sport:
„Ich liebe die präzisen
Techniken und die Bewegungsformen in den Katas. Auf den Wettkämpfen will ich zeigen, was ich im Training gelernt habe – und das pusht mich. Auch wenn mal etwas nicht klappt, bleibe ich
dran, das macht mich sogar in der Schule gelassener.“
Auch Moritz Freischmidt (aus dem Team der Jungs) ist begeistert vom Teamgeist den alle haben: „Am Wettkampf liebe ich besonders, dass wir immer als Gruppe starten. Wir unterstützen uns gegenseitig, feuern einander – und wenn’s mal nicht klappt, sind wir auch da, um zu trösten.“
Mit der starken Gemeinschaft des engagierten Nachwuchses im
Rücken bewegen sich die „Hakudas“ voller Energie durch die Saison – bereit, auf nationalen und internationalen Matten neue Erfolge zu feiern.
INFOBOX: Hakuda Karate Do in Haan - ist Karate für die ganze Familie
Der Karateverein Hakuda ist eine Abteilung im HTB 1890 e.V. und steht seit Jahren für qualitativ hochwertiges Training, gelebte Gemeinschaft und erfolgreiche Nachwuchsarbeit. Als echter Familienverein legen wir den Fokus auf Breitensport und Gemeinschaft – bei uns trainieren Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Alter von 7 bis Ü 50 Jahren in unterschiedlichen Gruppen. Ob mit oder ohne Wettkampfambitionen – bei uns ist jede Person willkommen, der sich bewegen, Neues lernen oder einfach Teil einer freundlichen Trainingsgemeinschaft sein möchte.
Wir freuen uns über neue Mitglieder!
Erste Talentiade des TV Niederberg am 25.05.2025:
6 Medaillen gehen an den Haaner Turnerbund
Der Turnverband Niederberg hat zum ersten Mal einen Wettkampf für die ganz jungen Turner ohne Wettkampferfahrung ausgeschrieben. Der Haaner Turnerbund konnte 11 Turner der Jahrgänge 2016 bis 2019 melden.
Bei der Talentiade zeigten die Turner ihre Übungen am Boden, Sprung, Barren und Reck. Zusätzlich mussten die jungen Athleten an den Ringen ihr Stützkraft beweisen und am Turnpilz wurden mit Hilfe eines Methodikgeräts Kreisflanken gezeigt.
Im Wettkampf AK 8/9 starteten Albert Menser, Fabian Kern, Julian Rinke, Richard Menser (alle Jahrgang 2016), Anton Schoenen und Milo Bürks (beide Jahrgang 2017). Zur Freude der Trainer konnten sich die HTB Turner alle 3 Podestplätze erturnen. Anton Schoenen durfte sich über seine erste Goldmedaille freuen, Julian Rinke über Silber und Fabian Kern konnte die Bronzemedaille mit nach Hause nehmen.
Im Wettkampf AK 7 und jünger vertraten Max Pischke, Metehan Kes, Taavi Bürks, Theodor Fingerhut (alle Jahrgang 2018) und Moritz Schoenen (2019) die Farben des HTB. Zur Überraschung und Freude der Trainer Lucio Dröttboom und Niklas Schnelting ging auch hier der komplette Medaillensatz an ihre Schützlinge. Gold erreichte Max Pischke, den Silberrang erturnte sich Theodor Fingerhut und der jüngste Wettkämpfer des Tages Moritz Schoenen freute sich über Bronze.
Den Wettkampf aufmerksam beobachtet haben auch die Abteilungsleiter und Trainer der älteren Turner, Michael Patzschke und Markus Schoenen. „An dem Ergebnis kann man deutlich sehen, dass unsere Trainer im Nachwuchsbereich gute Arbeit leisten. Für das Training erhoffen wir uns durch diese Wettkampferfahrung eine noch größere Motivation der Kinder“, so Patzschke.
Erste Gürtelprüfung 2025 im Taekwondo
Am Mittwoch , 09.04.2025 fand in der Turnhalle der Don Bosco Schule die erste Gürtelprüfung 2025 im "Golden Dragon Club" der Taekwondo Abteilung des HTB statt.
Taekwondo ist eine koreanische Kampfkunst deren Schwerpunkte neben Kampf- und Selbstverteidigungstechniken auf Disziplin, Fitness und dem Philosophischen Prinzipien
fernöstlicher Kampfkünste liegt.
Die Leitung haben Frank Laubach (3. Dan) und Komi Agbopletou (5. Dan), seit über 10 Jahren Trainerduo in Haan.
Nach monatelanger intensiver Vorbereitung und Trainings durften 11 junge Prüflinge ihre erlernten Techniken und traditionellen Formen vorführen und wurden von Trainer und DTU-Prüfer Komi Agpobletou bewertet.
Geprüft wurden Hand- und Fußtechniken der Grundschule (Gibon Yonsup), Selbstverteidigung mit und ohne Waffen (Hosinsul), Partnerübungen (Ilbo-Taeryon), Freikampf ( Chayo-Taeryon)
sowie die traditionellen Formen (Poomse).
Abschließend folgten noch Fragen zur Theorie wie die Bedeutung des Notwehrparagraphen und der Bedeutung des Taekwondo.
Alle Prüflinge absolvierten eine tolle Prüfung und erhielten verdient ihre Urkunde und neuen Gürtel.
Wir gratulieren zum neuen Gürtel (Kup):
- Ali Shamo, Mohamad und Jouli Jawish zum 9. Kup (weißer Gürtel mit gelbem Streifen)
- Yaan Harjot Singh und Alla Jury zum 8. Kup (gelber Gürtel)
- Sophia Tsypkin zum 7. Kup (gelber Gürtel mit grünem Streifen)
- Zohra Ben Belgacem, Elena Brai, Tim Neumann und Anouk Ziegler zum 6. Kup (grüner Gürtel)
- Isabell Rentrop zum 2. Kup (brauner Gürtel)
DAN Prüfung:
Bereits am 04.12.2024 fand die DAN Prüfung in der Halle der Don Bosco Grundschule statt, der sich drei Taekwondo Athleten(innen) stellten.
Für Nina Gudat und Tom Zielke ging es um das Erreichen des ersten schwarzen Gürtels (1.DAN), der Übergang vom Schülergrad zum Lehrergrad, für Carmen Buianu bereits zum dritten Schwarzen Gürtelgrad (3.DAN).
Die Prüfung bestand aus der Überprüfung des Vorprogramms, bzw. dem gemeinsamen Vorführen der Techniken der TKD-Grundschule.
Anschließend wurde die Prüfungsform „Taeguk Pal-Jang“ bzw. "Kumgang" vorgeführt, diese besteht wie alle anderen TKD-Formen aus Verteidigungs- und Angriffstechniken gegen imaginäre Gegner.
In den darauffolgenden Partnerübungen wurden im sogenannten 1-Schritt-Kampf (Ilbo-Taeryon) Verteidigungstechniken mit höherem Schwierigkeitsgrad vorgeführt.
Daraufhin mussten die Prüflinge Ihr Können im freien Sparring mit verschiedenen Aufgabenstellungen technisch-taktischer Art nach Vorgabe der Prüfungskommission beweisen.
Der darauf folgende Teil der Prüfung war die Selbstverteidigung (Hosinsul), die freie Abwehr gegen unbewaffnete und bewaffnete Angriffe mit Messer oder Stock durch einen Partner aus verschiedenen Distanzen.
Der krönende Abschluss der DAN-Prüfung bestand dann aus dem Bruchtest (Kyok-Pa). Mit verschiedenen Hand- und Fußtechniken mussten drei Holzbretter in einer Stärke von bis zu 2,5 cm zerbrochen werden, dabei musste mindestens eine 2er- bzw. 3er- Kombination enthalten sein.
Seit letztem Jahr muss die gesamte Prüfung per Film dokumentiert werden und anschließen zur Überprüfung durch eine Prüfungskommission des Weltverbandes KUKKIWON nach Südkorea geschickt werden.
Das Urteil dieser Kommission entscheidet dann letztendlich über den Erfolg der Prüfung.
Das Ergebnis dieser Kommission wurde kürzlich mitgeteilt und alle Prüfling haben auch vor den strengen Augen der Koreaner bestanden, so konnten im Anschluss der Vereinsprüfung auch die neuen DAN Graduierungen samt Urkunde und die schwarzen Gürtel übergeben werden.
Herzlichen Glückwunsch an alle Sportler(innen)!!!
Trainingszeiten (außer in den Schulferien):
Montags 18.30 - 20.00 Uhr in der Turnhalle der Grundschule Mittelhaan, Diekerstr. 69
( Trainer Frank Laubach)
Mittwochs 18.30 - 20.00 Uhr in der Turnhalle der Grundschule Don-Bosco, Thienhausener Str. 27 ( Trainer Komi Agbopletou)
Kindertraining:
Donnerstags 16.30 - 18.00 Uhr in der Turnhalle der Grundschule Mittelhaan, Diekerstr. 69
( Trainer Komi Agbopletou)
Freitags 17.00 - 18.30 im AWO-Familienzentrum, Am Bandenfeld 110 ( Trainer Komi Agbopletou)
Turn-Event des HTB 1890 e.V. in Haan
Am kommenden Wochenende, den 29. und 30. März 2025, veranstaltet der HTB 1890 e.V. ein aufregendes Turn-Event in der Sporthalle Adlerstraße in Haan.
Die Veranstaltung umfasst sowohl den Liga-Wettkampf der männlichen Turner in der Landes- und Oberliga als auch den Liga-Wettkampf der weiblichen Turnerinnen in der Landesliga 3 und 4.
Der Wettkampf beginnt am Samstag um 13 Uhr, wenn die Mannschaft der Turngemeinschaft Niederberg, bestehend aus Turnern des HTB 1890 e.V. und Turnern des TSV Bayer 04 Leverkusen, in der Oberliga antritt.
Am Sonntag, ebenfalls ab 13 Uhr, startet die zweite Mannschaft der HTB-Turnerinnen in der Landesliga 3.
Die Vorbereitung auf dieses Event erfordert den Einsatz zahlreicher Helfer: Schon am Freitag werden die Geräte aus Leverkusen und der Halle Diekerstraße in Haan in die Sporthalle Adlerstraße transportiert und aufgebaut. Am Samstagabend erfolgt der Umbau für die Damen, bevor am Sonntagabend der Abbau und Rücktransport der Geräte ansteht.
Für das leibliche Wohl der Zuschauer ist selbstverständlich gesorgt: Eine gut bestückte Cafeteria wird dank zahlreicher Spenden und Unterstützung von Eltern betrieben. Neu in diesem Jahr: In Zusammenarbeit mit Party Richter BALA gibt es erstmals Chili con carne.
Der HTB 1890 e.V. freut sich auf zahlreiche Zuschauer, die die Athleten und Athletinnen lautstark anfeuern und unterstützen.
TG Niederberg behauptet am 2. Wettkampftag Platz 4 in der Oberliga 2025
Der zweite Wettkampf der Oberligasaison 2025 fand in Oberhausen statt. Die Niederbergischen Turner aus Haan und Leverkusen konnten im ersten Wettkampf die KKT Oberhausen knapp hinter sich lassen. Es war davon auszugehen, dass sich Oberhausen für den Heimwettkampf mehr vorgenommen hatten. Die TG Niederberg wiederum hatte sich vorgenommen ihren Punkteschnitt zu verbessern und 200 Punkte als Ziel vor Augen.
Diese Zielvorgabe der Trainer Sven Schilling (Leverkusen) und Markus Schoenen (Haan) wurde am Ende des Tages erreicht. Lediglich am Reck sieht das Trainerteam noch Luft nach oben. Die „Die Übungen müssen noch etwas stabiler werden, ggf. kann an der ein oder anderen Stelle noch eine Schwierigkeit eingebaut werden, um den Ausgangswert zu erhöhen. Dann haben wir eine gute Chance auch am Ende der Saison auf dem 4. Platz zu stehen und die Klasse zu erhalten.“, so das Trainerteam.
Momentan sieht alles nach einem Dreikampf mit Oberhausen und Duisburg um den Klassenerhalt aus. Der Tabellenstand nach dem 2. Wettkampf:
Oberliga |
|||
Platz |
Mannschaft |
Punkte |
Siegpunkte |
1. |
1.FC Spich |
427,55 |
10 |
2. |
Bonner TV |
422,65 |
8 |
3. |
Turnteam Duisburg |
414,15 |
5 |
4. |
TG Niederberg |
402,35 |
4 |
5. |
KTT Oberhausen |
401,30 |
4 |
Mit Spannung wird nun der Saisonhöhepunkt für die Bergischen erwartet, der Heimwettkampf am 29.03. in Haan.
Am Samstag turnt zuerst die Landesliga der Herren (Wettkampfbeginn 10:00 Uhr) , dann die Oberliga (Wettkampfbeginn 14:00 Uhr).
Für den Sonntag werden die Geräte der Herren dann ab- und die Geräte der Damen aufgebaut. Dann kann das Haaner Publikum die Landesligen 3+4 der Damen (mit Beteiligung der Turnerinnen des Haaner TB) in der Sporthalle Adlerstr. bewundern. Der Abschlusswettkampf der Herren findet dann eine Woche später in Duisburg statt.
An den Start für die TG Niederberg gingen: Lukas Kluge, Justin Berthold, Linus Hansjürgens aus Leverkusen und Ben Schulte, Benedikt Krönig, Simon Obertreis, Nelson Binder, Jacob Capelle und Alvar Essen aus Haan. Auf dem Bild Lukas Kluge am Barren. Heimkampfrichter war Lucio Dröttboom.
TG Niederberg startet in die Oberliga 2025
Die TG Niederberg ist eine Startgemeinschaft des Haaner Turnerbunds und des TSV Bayer Leverkusen, die jetzt in ihre dritte Saison der Rheinlandliga geht. Im ersten Jahr stiegen die Bergischen Turner in die Oberliga auf, das zweite Jahr landeten sie auf einem Abstiegsrang.
Durch den Rückzug einer Mannschaft aus der Oberliga und einer Neuanmeldung in der Landesliga können die Haaner und Leverkusener 2025 erneut in der Oberliga starten.
Der erste Wettkampf wurde in Spich ausgetragen, der zweite wird in Oberhausen ausgerichtet bevor am 29.03./30.03. ein großes Turnwochenende in Haan stattfindet. Dann turnen Samstag zuerst die Landesliga der Herren, dann die Oberliga. Für den Sonntag werden die Geräte der Herren dann ab- und die Geräte der Damen aufgebaut. Dann kann das Haaner Publikum die Landesligen 3+4 der Damen (mit Beteiligung der Turnerinnen des Haaner TB) in der Sporthalle Adlerstr. bewundern. Der Abschlusswettkampf der Herren findet dann eine Woche später in Duisburg statt.
In Spich begannen die von Sven Schilling (Leverkusen) und Markus Schoenen (Haan) betreuten Turner am Pauschenpferd. Die erturnten 30 Punkte waren ein solider Start – für die nächsten Wettkämpfe soll aber noch „draufgepackt“ werden. Danach gab es an den Ringen mit 33,7 Punkten besser weiter. Hier durfte Nelson Binder aus Haan auch seinen ersten Einsatz in der Oberliga feiern. Der nächste Debütant war Jacob Capelle am Sprung, and dem die TG 34,15 Punkte erreichen konnte. Ben Schulte aus Haan zeigte mit einem Handstandüberschlag mit anschließendem Salto vorwärts in gebückter Ausführung den schwersten Sprung der Riege und wurde mit 12,3 Punkten dafür belohnt. Am Barren zeigte dann Lukas Kluge (Leverkusen) seine ganze Klasse und erhielt für seine bundesligataugliche Übung 13,90 Punkte, insgesamt konnte die TG Niederberg hier 32,4 Punkte verbuchen. Am Reck erwischten die Turner allerdings einen gebrauchten Tag und erzielten nur 29,05 Punkte. Nach dem 5. Durchgang stand dann die TG Niederberg auch auf dem 5. Platz, der am Ende der Saison den Abstieg bedeutet.
Das Ergebnis am Boden macht dann aber wieder Hoffnung. Mit 37,4 Punkten konnte die KTT Oberhausen noch überholt werden und der Wettkampf wurde auf dem 4. Platz mit insgesamt 196,70 Punkten beendet.
Für die nächsten Wettkämpfe zeichnet sich also ein enger Zweikampf mit Oberhausen um den Klassenerhalt ab. Realistisch sei ein Schnitt von ca. 33-34 Punkten, so dass es erst einmal das Ziel ist, die 200 Punkte Marke zu knacken, so die Trainer. Der Saisonhöhepunkt für die Bergischen ist natürlich der Heimwettkampf am 29.03. in Haan.
Wissensaustausch auf höchstem Niveau:
Erfolgreicher Karate-Lehrgang im Hakuda Karate Dojo Haan
Am Samstag, den 05.10., fand im Hakuda Karate Dojo Haan ein hochkarätiger Karate-Lehrgang (LG) statt, der ganz im Zeichen der Vielfalt des Goju Ryu stand. In drei Hallen wurde parallel trainiert, sodass sowohl Jugendliche als auch Erwachsene von den zahlreichen spannenden Themen profitieren konnten, die die Vielseitigkeit unseres Stils hervorragend widerspiegelten.
Besonders erfreulich war die ausgewogene Mischung der Lehrenden: Mit drei Trainerinnen und vier Trainern konnte ein breites Spektrum an Erfahrungen und Fachwissen geboten werden. Der Lehrgang behandelte sowohl traditionelle Techniken wie Kata, Kata-Bunkai und Kumite Ura als auch die Selbstverteidigung (SV). Wir erhielten reichlich neuen Input, der uns half, unser Verständnis der verschiedenen Facetten des Goju Ryu zu vertiefen.
Für die Jugendlichen boten insbesondere die erfahrenen Trainerinnen aus dem Wettkampfbereich, wertvolle Impulse für ihre eigenen Wettkampfvorbereitungen.
Darüber hinaus pflegen die ”Hakudas” auch enge Kontakte zu Karate-Freunden aus dem Shotokan-Stil, was an diesem Tag zu einer sehr heterogenen und bereichernden Trainingsatmosphäre führte.
Insgesamt war der Lehrgang ein voller Erfolg und ein hervorragendes Beispiel für den Wissensaustausch auf höchstem Niveau.
Vielen Dank für eure Unterstützung:
Uli Heckhuis, Christian Winkler, Denise Rottewert, Martin Nienhaus, Laura Dryer, Alf Lehmann und Judith Niemann
Herzlichst
Hakuda Karate Dojo Haan
10 Jahre Hakuda Karate Dojo – ein Mannschaftserfolg!
Beim Karate geht es in erster Linie um die ständige persönliche Entwicklung. Es geht darum seine eigenen Bewegungsabläufe immer weiter zu verbessern. Es wäre falsch zu sagen, dass der Weg das Ziel sei oder das es um Perfektionierung geht. Es ist eher die Idee – vergleichbar mit der Idee des Ikigai – immer weiter zu wachsen und immer noch etwas fließender oder auch kraftvoller im Ablauf der Bewegung zu sein. Dies sieht man insbesondere an Menschen, die schon sehr lange Karate ausüben. Es ist ein Karate Do – ein Weg, für den man sich entscheidet und den man für sich persönlich immer geht.
Es liegt nur in einem selbst und dennoch bringt dieser Sport, diese Lebenseinstellung, diese Philosophie, Menschen zusammen. Manche gehen nur ein Stück des Weges gemeinsam, manche bleiben lange oder für immer auf demselben Weg.
So ist auch das Hakuda Karate Dojo im HTB e. V. zu sehen. Vor 10 Jahren gegründet, kamen viele Menschen hinzu und fanden in der Gemeinschaft der Hakudas ihre Familie. Nicht alle blieben, aber die Hakudas wuchsen ständig und so ist es heute zum zehnjährigen Jubiläum eine große Gruppe aus Männern, Frauen, Jugendlichen und Kindern, welche sich regelmäßig zum Training oder bei Wettkämpfen trifft. Karate ist Fitness, Ausdauer, Schnellkrafttraining, Beweglichkeit, Kampfkunst, Spaß und – in Haan – auch Inklusion. Denn es gilt jeder mit seinen individuellen Möglichkeiten ist willkommen.
Zum 10-jährigen Bestehen könnten die Hakudas auch einfach eine Party feiern. Aber das passt nicht zu ihnen, statt Feiern trainieren sie lieber mit vielen Karatekas in allen Altersstufen. Das Goju Ryu Karate ist facettenreich und genau das wollen sie am 5.10. einmal mehr unter Beweis stellen. Es wird ein gemeinsames Training mit sehr erfahrenen Trainerinnen und Trainern geben. Es wird in drei Gruppen parallel Training angeboten.
Als Abschluss ist eine Vorführung der Wettkampf Sportlerinnen und Sportlern geplant. Es wird spannend auch für diejenigen, die einfach nur zum Zuschauen kommen wollen. Es sind also alle herzlich eingeladen am 05.10.2024 von 10:30 bis 16:30 Uhr in die Turnhalle vom Gymnasium Haan auf der Adlerstraße 3 in Haan zu kommen. Die genauen Programmpunkte findet ihr im 2. Bild.
Mannschaftsmeisterschaften –
1. Qualifikationsstufe zur Rheinischen Meisterschaft
Bei der 1. Qualifikationsstufe der Meisterschaften traten vier Teams in drei verschiedenen Altersstufen an, jeweils mit vier Turnerinnen.
In der jüngsten Altersklasse erreichte das Team mit Alexa Scholz, Elenor Lendemanns, Marina Ndoj und Laura Grabinski den 2. Platz mit einem Rückstand von 0,15 Punkten, was nur ein Wimpernschlag im Turnen ist.
Das zweite Team, bestehend aus Pia-Sophie Pohlig, Rayhana Aziz, Charlie Melia und Marie Piegeler, belegte den 6. Platz. Besonders herausragend war Laura Grabinski, die mit 62,25 Punkten die Tageshöchstwertung erzielte.
In der zweiten Altersgruppe sicherten sich Emilia Sommer, Lara Ulrich, Mina Gündogan und Elisa Scholz ebenfalls den 2. Platz und konnten sich mit dieser Leistung ebenfalls qualifizieren.
In der ältesten Altersstufe konnte sich die Gruppe mit Nathalie Bremer, Louisa Commandeur, Carla von Hagen und Sophie Bachmann den 1. Platz mit einem sagenhaften Vorsprung von über 23 Punkten erturnen.
Alle Teams, die einen Platz auf dem Treppchen erreicht haben, qualifizierten sich für die nächste Stufe. Die Verbandsgruppenausscheidung findet am 10. November statt.
Ein erfolgreicher Tag für die Turnerinnen!
Katja Risch
Verschmelzung gescheitert!
Die von den Vertretern beider Vereine über den Zeitraum von fast drei Jahren erarbeitete und gewünschte Verschmelzung zwischen dem Haaner Turnerbund und dem TSV Gruiten ist am Votum der Mitglieder des TSV gescheitert.
Nachdem es bei der außerordentlichen Mitgliederversammlung des HTB eine 100% Zustimmung zu den Plänen des amtierenden Vorstandes gegeben hatte, war die Hoffnung groß, dass auch in Gruiten die Notwendigkeit des Projektes erkannt und entsprechend positiv bewertet werden würde.
Die Mitgliederversammlung des TSV wurde jedoch zu einer sehr denkwürdigen Veranstaltung, welche letztlich mit einem klaren Votum gegen die Verschmelzung endete und damit eben auch mit einem deutlichen Misstrauensvotum gegen den Vorstand des TSV.
Als Gast hatte ich den Eindruck das hier ganz bewusst emotionale Aspekte in den Vordergrund gerückt und die sachlichen Ebenen komplett ignoriert wurden. Hier wurde tatsächlich eine große Chance vertan einen gemeinsamen Sportverein zu bilden, welcher mit seinem vielfältigen und umfassenden Sportangebot hervorragend aufgestellt gewesen wäre.
Im Ergebnis bedeutet dies natürlich auch, dass der HTB als Verein bestehen bleibt. Die Probleme, welche wichtige Aspekte für die Verschmelzung waren, bleiben leider auch bestehen. Weiterhin fehlt es an engagierten Ehrenamtlern wie auch an Trainerinnen und Trainern.
Der aktuelle Vorstand muss sich nun Gedanken darüber machen wie es in den nächsten Jahren weitergeht. Noch sind wir gut aufgestellt, ob dies in Zukunft so bleibt, wird abzuwarten sein.
M. Patzschke
Der geschäftsführende Vorstand und die Abteilungsleitungen haben an dieser Fusion mitgewirkt, da diese Fusion zwischen TSV Gruiten und Haaner Turnerbund aus unserer Sicht für die sporttreibenden Mitglieder und insbesondere für die Kinder und Jugendlichen die Zukunft und den Sport im Verein sichert.
Wir freuen uns über rege Teilnahme und auf eine positive Abstimmung der Mitglieder beider Vereine. Wir möchten an dieser Stelle auch den Dank an die jahrelange Arbeit durch die Mitglieder des Arbeitskreises und Abteilungsleitungen beider Vereine aussprechen. Die außerordentliche Mitgliederversammlung des TSV Gruiten wird ebenfalls am 10.07.2024 im Bürgersaal Gruiten ab 19.30 Uhr stattfinden.
Nachfolgend sind die notwendigen Dokumente als pdf aufgeführt:
NRW-Cup 2024 – HTB Turner Ben Schulte qualifiziert sich für den Deutschland Cup
Erstmalig haben zwei Turner des Haaner Turnerbundes an dem Qualifikationswettkampf für den Deutschland-Cup teilgenommen. Letztmalig haben Turner aus der Gartenstadt nach der Jahrtausendwende an dem Vorgängerwettbewerb teilgenommen und sich damals für das Bundesfinale qualifiziert. In dem (nicht mehr ganz) neuen Wettkampformat gelten die gleichen Wertungsvorschriften wie in der Landes- und Oberliga an der die Haaner seit letztem Jahr gemeinsam mit dem TSV Bayr 04 Leverkusen eine Mannschaft stellen.
Der diesjährige Qualifikationswettkampf wurde gemeinschaftlich vom Rheinischen und dem Westfälischen Turnerbund in Leopoldshöhe (bei Bielefeld) ausgerichtet. Aus jedem Verband konnten sich die besten 3 Turner für den Deutschland-Cup qualifizieren. Für den HTB gingen Pascal Bühler und Ben Schulte in der Altersklasse 18-29 an den Start.
Für beide war es der dritte Wettkampf in Folge, nachdem am Wochenende vorher der letzte Wettkampf in der Oberliga stattgefunden hat. Ben konnte vor allem am Boden überzeugen, wo er mit 12,10 Punkten eine hervorragende Wertung erzielte. Das Pauschenpferd ist für die Männer das Zittergerät und Benn musste in der Ligasaison zweimal absteigen – in Leopoldshöhe gelang ihm seine Übung und er wurde mit seiner Saisonhöchstwertung belohnt. Leider klappte dies an seinem Paradegerät Sprung nicht so gut und er verlor ein paar sicher geglaubte Punkte. Am Ende reichte es aber für einen sehr guten 8 Platz in der Gesamtwertung und als zweitplatzierter Turner des Rheinischen Turnerbundes qualifizierte er sich für den Deutschland Cup in Dillingen (Saar).
Der Routinier Pascal Bühler, der erst Ende letzten Jahres wieder in das Training eingestiegen ist, zeigte ebenfalls einen sehr guten Wettkampf. Aufgrund der relativ kurzen Vorbereitung konnte Pascal noch nicht wieder die schwierigen Elemente in seinen Übungen unterbringen, die zu seinen gewohnten Ausgangswerten geführt hätten. Mit seiner Routine und Wettkampferfahrung gelang es ihm aber durchweg wenig Abzüge für Fehler zu bekommen und es reichte am Ende für den 10. Platz in der Gesamtwertung. Er landete leider knapp hinter einem weiteren Turner aus dem Rheinischen Turnerbund und ist als vierter nicht qualifiziert.
Lucio Dröttboom war in Leopoldshöhe für den HTB als Kampfrichter im Einsatz. Trainer Markus Schoenen war mit dem Ergebnis durchaus zufrieden – jetzt gilt es für den Deutschland Cup Ben’s Übungen weiter zu stabilisieren und ggf. Ausgangswerte noch um das ein oder andere Zehntel zu erhöhen. „Wir müssen abwägen, ob wir Risiko gehen, um einen höheren Ausgang zu erhalten – oder Sicherheitsübungen turnen. Das kann und darf Ben am Wettkampftag mitentscheiden. In erster Linie gilt es Wettkampferfahrung auf Bundesebene zu bekommen und die Atmosphäre in einem topbesetzten Finale zu genießen.“
Auf den Fotos von links nach rechts:
Lucio Dröttboom, Pascal Bühler, Ben Schulte, Markus Schoenen
Hakuda Youth bei den Landesmeisterschaften in Oberhausen und den Cologne Open
Am 28.04.2024 wurden in Oberhausen die NRW-Landesmeisterschaften im Karate der Altersklassen Jugend (U16), Junioren (U18) und U21 ausgetragen. Natürlich waren die Youth des Hakuda Karate Dojos mit am Start. Dabei ging es nicht nur um diesen Wettbewerb, sondern auch um die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft. Unser Team, Frederik Naumann und die beiden Karate Cousins Emil und Carlo Höner, erreichte den dritten Platz. Auch Adrian Kaczmarek schaffte einen super 3. Platz im Turnier. Damit dürfen die vier auch bei der Deutschen Karate Meisterschaft der Jugend und U21 Klasse in Erfurt starten. Das besondere an den NRW-Landesmeisterschaften ist, dass Sportler:innen aus dem Leistungssport in einem gemeinsamen Pool mit Sportler:innen aus dem engagierten Breitensport – wozu eher unser Dojo zählt – starten. Umso höher ist die Leistung unserer vier Sportler zu bewerten.
Zudem sind wir auch superstolz auf Clemens Lausch, welcher in der Paragruppe als einziger Starter eine grandiose Kataperformance vortragen konnte und dafür eine Sondermedaille erhielt. Unser Dojo setzt sich seit Jahren im Karate Dachverband dafür ein, aktiv weitere Para-Sportler:innen für solche Wettkämpfe zu begeistern.
Die Cologne Open 2024 fanden am 04.05.2024 in Köln Porz statt. Der Veranstalter des zum zweiten Mal stattfindenden Turniers ist der 1. Kölner Karate Club Bushido 1961 e.V. Da das Turnier (Kata und Kumite) international ausgelegt war, nahmen 85 Vereinen aus 8 Ländern teil. Insgesamt reisten über 530 Athlet:innen an. Und auch unsere Starter:innen waren sehr erfolgreich. Insgesamt gab es einen 1. Platz, 2 x 3. Platz, 2 x 5. und ebenfalls 2 x 7. Plätze. Das wichtigste war aber, dass die Sportler:innen Wettkampf-Erfahrung für den bald anstehenden deutschlandweiten Wettkampf in Schifferstadt sammeln konnten. Dort geht dann auch ein Mädchen Team U14/U16 an den Start und 9 Einzelstarterinnen - alle in der Kata-Disziplin.
Damit der Start bei großen Turnieren nicht an Geldmangel scheitert, freut sich unser Dojo immer über Sponsoren, die unsere jungen Talente unterstützen. Wer mehr über Karate im Allgemeinen und unser Dojo im Speziellen erfahren möchte, dem sei die Folge mit Alexandra Höner im Haaner Podcast empfohlen – zu finden auf allen Streamingplattformen.
Verletzungspech überschattet Oberligasaison der Turner
Die TG Niederberg (Startgemeinschaft vom Haaner Turnerbund und des TSV Bayer Leverkusen) ist letztes Jahr souverän in die Oberliga aufgestiegen. Der Klassenerhalt war als Ziel für die Saison 2024 ausgegeben. Schon früh im Jahr zeichnete es sich allerdings ab, dass dies schwieriger sein würde als erwartet. Der letztjährige Top-Scorer der Niederberger Lukas Klge (Leverkusen) brach sich die Hand und fiel für die komplette Saison aus. Wurde Liste der Ausfälle immer länger. Zwei Haaner Turner mussten beruflich bedingt ihre Teilnahme absagen, Johannes Tils (Haan) musste aufgrund von Rückenproblemen auf die Wettkämpfe verzichten. Benedikt Krönig (Haan) wurde nach einem Infekt zwar zum Abschlusswettkampf wieder fit – konnte allerdings mit Trainingsrückstand nur am Barren starten. Das war auch gut so – denn im Abschlusswettkampf fiel Justin Berthold (Leverkusen) ebenfalls mit Rückenproblemen aus.
Die TG Niederberg hatte mit Alvar Essen und Max Hornung (beide Jahrgang 2011) zwei Nachwuchsturner gemeldet, um sie an das Wettkampfgeschehen heranzuführen. Leider blieb Alvar auch nicht vom Verletzungspech verschont und fiel – wie Lukas – mit einem Handbruch für die Saison aus. Max hingegen war somit nicht nur als Ersatzturner dabei sondern konnte mit Einätzen an Ringen und Reck Wettkampferfahrung in der Oberliga sammeln.
Das Ziel Klassenerhalt konnte leider nicht erreicht werden. Die TG Niederberg steigt als 5. Der Oberliga in die Landesliga ab. Aber da Ziel für 2025 steht bereits fest – die Turner aus Haan und Leverkusen wollen den direkten Wiederaufstieg schaffen. Anlass optimistisch zu sein sind unter anderem die guten Einzelplatzierungen von Ben Schulte (Haan). Er konnte am Boden den 5. Platz und am Sprung sogar den 3. Platz in der Gesamtwertung der Wettkämpfe erreichen. Weitere Platzierungen in den Top 10 erreichten Linus Hansjürgens (Leverkusen) mit Platz 8 am Pauschenpferd und Platz 9 am Boden und Sprung, Pascal Bühler (Haan) als der routinierteste Turner der Niederberger erreichte Platz 10 am Königsgerät Reck.
An den Start gingen in der Saison 2024 Janne Bloß, Linus Hansjürgens, Justin Berthold aus Leverkusen und Max Hornung, Benedikt Krönig, Simon Obertreis, Ben Schulte und Pascal Bühler von Haaner Turnerbund. Als Heimkampfrichter war der Leverkusener Trainer Sven Schilling im Einsatz. Aus Haan waren Lucio Dröttboom, Johannes Tils und Ben Schulte ebenfalls als Kampfrichter im Einsatz, die aktiven Turner in der Landesliga. Die Haaner Trainer Michael Patzschke und Markus Schoenen sind zuversichtlich, dass die Saison 2025 wieder erfolgreicher wird.
Bild von links nach rechts: Justin Berthold, Pascal Bühler, Ben Schulte, Simon Obertreis, Janne Bloß, Linus Hansjürgens, Max Hornung.
Spannender Start der Oberligasaison 2024 für den Haaner Turnerbund 1890 e.V.
Am Sonntag, den 17. März 2024, startete die 1. Mannschaft des Haaner Turnerbundes in die neue Saison 2024 der Oberliga. Die Veranstaltung wurde vom Verein Viktoria Mülheim ausgerichtet. Charlotte Batzdorf, Emma Eidecker, Charlotte Risch, Jessica und Kristin Rötzel, Matilda Simon und Lara Vojinovic bildeten das Team, das gemäß der olympischen Reihenfolge in den Disziplinen Sprung, Stufenbarren, Schwebebalken und Boden antrat.
Leider konnten Marlene Bergheim und Christina Sander aufgrund von Verletzungen nicht teilnehmen. Bereits nach dem ersten Gerät wurde klar, dass die Oberliga 2024 äußerst spannend sein würde, da alle Mannschaften sehr eng beieinander lagen. Die Tagesform würde in diesem Jahr einen entscheidenden Einfluss haben. Die Turnerinnen des HTB starteten stark in den Wettkampf und zeigten solide Leistungen am Sprung und Stufenbarren. Besonders beeindruckend waren ihre Auftritte am Schwebebalken und Boden, bei denen die Mannschaft Bestleistungen erzielte.
An diesem ersten Wettkampftag konnte sich die SG Kaarst knapp vor dem Haaner TB und dem SFD (Düsseldorf) durchsetzen. Insgesamt turnen jeweils 8 Mannschaften in einer Liga.
Der zweite Platz hat die HTB-Turnerinnen und Trainer sehr zufriedengestellt und motiviert. Nun konzentrieren sie sich intensiv auf den nächsten Wettkampf, der am 9. Juni 2024 in Bonn stattfinden wird.
Die neue „Gymnastik mit dem Stuhl-Gruppe“ ist sehr gut angekommen!
Seit Oktober kommen inzwischen 13 Frauen. Statt aus dem Verein auszutreten oder keinen Sport mehr zu betreiben, wird lieber Gymnastik auf und/oder mit dem Stuhl, der Halt und Sicherheit gibt, gemacht. 4 Frauen kommen mit dem Rollator.