Ob für Kinder oder Erwachsene in Haan und Umgebung, besuchen Sie uns gerne zu den angegebenen Übungszeiten in der jeweiligen Sportstätte und testen Sie es aus.
Für die "Kleinen" und Jugendlichen fängt es an bei Sport für Kids, weiter kann es gehen mit den Sportarten Turnen weiblich, Turnen männlich, Trampolin, Judo , Karate, Taekwondo. Diese Bereiche werden natürlich auch für die Erwachsenen angeboten.
Für den Gesundheits- und Fitnessbereich bieten Ihnen die Abteilungen Fitness und Gesundheitsgymnastik, Frauengymnastik und Rückengymnastik, Sport für Jedermann, Fitness und Workout Frauen und Männer, Pilates, Walking und Qigong / Taji ein abwechslungsreiches Angebot, das Sie komplett nutzen können.
Die Ballsportarten Volleyball und Prellball sind in Ihrer Sparte ebenfalls sehr erfolgreich und freuen sich über jeden Zuwachs.
Fulminöser Start in die Landesliga
der HTB-Turner
Klarer Sieg (203,40: 170,10) gegen Bonn-Röttgen.
Nach mehr als 20 Jahren starteten am 23.04. wieder Turner des Haaner Turnerbundes im Ligabetrieb des Rheinischen Turnerbundes. Gemeinsam mit dem TSV Bayer 04 Leverkusen starten die Haaner als Turngemeinschaft Niederberg in der Landesliga des RTB.
Die erste Saison nach Corona ist noch von der Pandemie überschattet. Die Organisation läuft noch nicht wie gewohnt und teilweise konnten Wettkämpfe nicht geplant ausgerichtet werden. Daher turnten die „Niederberger“ erst am am 23.4. ihren ersten Wettkampf und treten im Ligafinale am 06.05. in Spich direkt gegen 3 Gegner an.
Der erste Wettkampf wurde mit Spannung erwartet und fand in der Bonner Hardtberghalle einen würdigen Austragungsort. Lediglich die Beschaffenheit des ersten Geräts – Boden – lies aus Sicht der Gäste etwas zu wünschen übrig. Aber Landesliga bedeutet auch, dass man mit den Geräten der Heimmannschaft zurechtkommen muss.
Aller Bedenken zu trotz ging der Boden – erstes von 6 Geräten in der olympischen Reihenfolge – mit 36,90 zu 32,45 an die Bergische Auswahl. Nach dem zweiten Gerät, Pauschenpferd, zeichnete sich ein möglicherweise klarer Erfolg der Gäste ab. Das schwierigste Gerät für Herren im Gerätturnen ging mit 35,55 zu 26,70 Punkten klar an die Garten- und Farbenstädter.
Auch die restlichen Geräte konnte die TG Niederberg für sich entscheiden: Ringe (35,10:29:20), Sprung (31,96:30,70), Barren (33,00:30,25) und Reck (30,90:20:80)
Für die TG Niederberg starteten: Linus Hansjürgens, Justin Berthold, Lukas Kluge (alle Leverkusen) und Philipp Holst, Benedikt Krönig, Ben Schulte (Haan).
Das Ziel an jedem Gerät mehr als 30 Punkte zu erturnen, wurde somit erreicht. Die Trainer Sven Schilling (Leverkusen) und Markus Schoenen (Haan) blicken nun mit Spannung auf das Ligafinale. Die Gesamtpunktzahl von 203,40 Punkten ist ein sehr gutes Ergebnis und mit einer guten Leistung im Finale kann die TG Niederberg beim Aufstieg in die Oberliga ein gewichtiges Wort mitreden.
Osterschießen beim Schützenverein erfolgreich!
Die Teilnahme des Haaner Turnerbundes 1890 e.V. beim Osterschießen des Haaner Schützenvereins ist schon seit langem eine lieb gewonnene Tradition. Nachdem in den letzten Jahren häufig die Mannschaft unserer Judoabteilung den Sieg und damit auch den Pokal gewinnen konnte, war es 2019 endlich die Mannschaft der Turnabteilung, welche ganz oben auf dem Treppchen stehen durfte. Nach einer coronabedingten Pause konnte das Osterschießen in diesem Jahr endlich wieder stattfinden. Trainer Michael Patzschke gelang es sogar zwei Mannschaften aus der Turnabteilung des HTBs an den Start zu bringen. Nach den Disziplinen Laserpistole, Luftgewehr, Bogen und Kleinkaliber hatten die Senioren mit Moritz Millard, Oliver Rauhe, Leon Lamprecht und Daniel Bertram ganz knapp die Nase vor der Mannschaft der Junioren mit Ben Schulte, Benedikt Krönig, Jan- Alexander Dalkmann und M. Patzschke. Nach 2019 konnte die Turnabteilung zum zweiten Mal den Pokal gewinnen und benötigt so noch einen Sieg um diesen endgültig behalten zu können.
Viele Jubilare auf der Jahreshauptversammlung
des HTB 1890 e.V.
Am 22.03.2023 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des HTB 1890 e.V. im katholischen Forum statt. Wie auf der Tagesordnung genannt begrüßte der Vorsitzende Michael Patzschke die zahlreich erschienenen Mitglieder, darunter viele Jubilare, die dem HTB bereits mehrere Jahrzehnte die Treue halten und meist noch aktiv dabei sind. Für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit wurden geehrt: Marion Kadelke, Christin Pausch, Daniel Oelbracht und Alexander Zogloweck. Über 40 Jahre HTB können sich Ulrike Justen, Karin Diener, Ursula Haak, Erika Schulz, Heidemarie Weck, Roswitha Esch, Irmgard Strunk, Sascha Jacoby und das Ehepaar Waltraud und Harald Schwamborn freuen. Toppen können dies Adelheid Schubert und Barbara Kramer mit 50 Jahren Mitgliedschaft im HTB. Als Dankeschön für die Treue gab es natürlich für jeden Jubilar eine entsprechende Anstecknadel (für 50 Jahre eine kleine Tafel), zusätzlich für die Damen einen schönen Blumenstrauß und für die Herren eine Flasche Sekt. Zurzeit sind 506 Mitglieder im HTB 1890 e.V., Tendenz steigend. Finanziell sehr gut aufgestellt. Der gesamte Verein, besonders der Vorstand, freut sich auf den Erweiterungsbau des Vereinsheim / der Geschäftsstelle an der Diekerstr. 67 in Haan und hofft auf Fertigstellung bis zum Herbst. Die nächsten Termine stehen mit der Teilnahme beim Osterschießen am 08.04.2023 des Schützenvereins in Haan, beim Bürgerfest am 14.05.2023 in der Haaner Innenstadt, mit der Ausrichtung des Liga-Wettkampfes am 06./07.05.2023 in der Sporthalle Adlerstraße, zu dem alle Haaner herzlich eingeladen sind die 1. HTB-Mannschaft der Turnerinnen am Sonntagmorgen anzufeuern, an. Und am 20.08.2023 veranstaltet die Volleyballabteilung wieder ein großes Turnier, ebenfalls in der Sporthalle des Gymnasiums. Und zu guter Letzt wird, wahrscheinlich am 10.12.2023, das traditionelle Nikolausturnen stattfinden.
Erfolgreicher Start der HTB-Turnerinnen in die Liga-Saison 2023
Die 2. Mannschaft der HTB-Turnerinnen startete am 18.03.2023 in Rodenkirchen erfolgreich in die Liga-Saison 2023. Sie erturnte sich mit sehr guten Leistungen den 2. Platz und hat nun 7 Rankingpunkte in der Landesliga 3 auf dem Konto für 2023.
In der Mannschaft turnen für den HTB 1890 e.V. Christina Reinauer, Sabine Weisheit, Amelie Weigel, Maike Holst, Chiara Kurianski, Lilli Heßler, Leni Vogel und Selena Machado.
Geturnt werden Kürübungen an Geräten Sprung, Stufenbarren, Schwebebalken und Boden.
Als erstes ging es an den Stufenbarren. Hier zeigten die Mädels alle sehr saubere Übungen.
Danach folgte der Schwebebalken. Hier gab es nur einen Sturz von den vier geturnten Übungen.
Das 3. Gerät war der Boden. Hier zeigte sich, dass wir noch am Schwierigkeitsgrad arbeiten müssen. Die Übungen waren alle sehr sauber. Allerdings konnte die Konkurrenz mehr Punkte erzielen.
Zum guten Schluss kam der Sprung. Hier zeigten die Mädels wieder ihre Stärke. Sabine Weisheit konnte hier die Tageshöchstwertung erturnen.
Wir hoffen nun auf einen 2. erfolgreichen Liga-Wettkampf am 03.06.2023 in Neunkirchen.
Die 1. HTB-Mannschaft startete ihre Wettkampf-Saison am 26.03.2023 in Waldniel in der Oberliga.
Die neu zusammengestellte Mannschaft mit den Turnerinnen Charlotte Batzdorf, Marlene Bergheim, Maja Dziekan, Charlotte Risch, Kristin und Jessica Rötzel, Matilda Simon und Annika Schmid startete am Stufenbarren, danach ging es an das Zittergerät, den Balken, an dem die Mannschaft leider einige Stürze in Kauf nehmen musste. Am Boden holten die Turnerinnen wieder ein paar Punkte mit schönen Kürübungen auf, ebenfalls am Sprungtisch, dem letzten Gerät.
Im Endergebnis stand die 1. HTB-Mannschaft auf dem 5. Rang.
Mit 4 Rankingpunkten auf dem Konto freuen sich die Turnerinnen der Oberliga-Mannschaft nun auf den Heimwettkampf am 07.05.2023 in der Sporthalle Adlerstraße, an dem hoffentlich viele Freunde, Verwandte und Haaner die Mannschaft anfeuern werden.
HTB-Turnerinnen erfolgreich bei den RTB-Seniorenmeisterschaften
Sabine Weishaupt und Lise Reinauer nahmen am vergangenen Wochenende bei den Seniorenmeisterschaften im Geräteturnen im Kürbereich im Kunstturnleistungszentrum Bergisch Gladbach teil. Sabine Weishaupt belegte Platz 7 in der entsprechenden Altersklasse. Sie konnte verletzungsbedingt leider nur an 3 Geräten turnen. Lise Reinauer konnte sich gegen die Konkurrentinnen durchsetzen und gewann mit Ihren Leistungen an den Geräten Sprung, Stufenbarren, Balken und Boden die Goldmedaille in Ihrer Altersklasse. Somit hat sie sich erneut für die Deutschen Seniorenmeisterschaften qualifiziert, die Mitte Mai in Pirna stattfinden.
Beide Turnerinnen starten zusammen in der RTB-Landesliga 3 in diesem Jahr für die 2. Mannschaft des HTB 1890 e.V. Die Liga-Saison für diese Mannschaft beginnt am 18.03.2023 in Köln. Für die erste Mannschaft des HTB in der RTB-Oberliga beginnt es am 26.03.2023 in Waldniel. Der zweite Liga-Wettkampf wird vom HTB 1890 e.V. am Wochenende vom 06. bis 07. Mai 2023 zum wiederholten Mal mit einer Großveranstaltung in der Sporthalle Adlerstraße ausgerichtet. Zeitplan und nähere Infos werden folgen, um alle Haaner einzuladen die HTB-Mannschaft anzufeuern.
Erfolgreicher Start der jüngeren HTB-Turnerinnen beim Winterhallenturnfest
Am Sonntag, den 05.03.2023, ging es für 18 Turnerinnen des HTB 1890 e.V. zu ihrem ersten Wettkampf 2023 nach Solingen. Das Winterhallenturnfest ist der jährliche Beginn der Wettkampfsaison im Turnverband Niederberg für den P-Bereich (Pflichtübungen in den jeweiligen Altersklassen). Geturnt wird an den klassischen Geräten Sprung, Barren/Reck, Balken und Boden.
In der jüngsten Altersklasse Jahrg. 2015 u. jünger konnte sich Jule Mielcarek bei ihrem ersten Wettkampf einen tollen 8. Platz erturnen.
Im Jahrgang 2013 nahmen direkt 4 Turnerinnen des HTB teil, Milena Kremer erreichte den 6., Enie Göring den 7., Nele Andert den 8. und Emma Andert den 9. Platz.
2 Medaillen erturnten sich die HTB-Mädels im Jahrgang 2012, Elisa Tressi die Goldmedaille für den 1. Platz und Carla von Hagen die Silbermedaille für Platz 2. Lara Ulrich belegte einen tollen 4. und Franka Gernand den 6. Platz.
Mina Gündogan erreichte im Jahrgang 2011 einen hervorragenden 5. Platz und Nele Tuschen Platz 7. Ronja Weishaupt und Veronika Lich belegten die Plätze 9 und 13.
Noch mehr Medaillen regnete es in den Jahrgängen 2009 und 2008. Im Jahrgang 2009 erreichte Lucia Philippi Platz 2, Minou Mendel Platz 3, Vanessa Kobiella den 6. Platz. Sophie Titz und Lisann Kirsch belegten ebenfalls Platz 2 und 3 im Jahrgang 2008.
Herzlichen Glückwunsch zu den tollen Leistungen und viel Glück für die nächsten Wettkämpfe.
Jugend des Hakuda Karate Dojo megaerfolgreich bei den Bezirksmeisterschaften
Der Start ins Jahr 2023 begann für die Jugend unseres Dojos bereits mit einem Paukenschlag. 7 Jungen und 6 Mädchen starten am 25.02 in einem Feld von fast 200 Jugendlichen bei den „Bezirksmeisterschaften Köln/Düsseldorf 2023“. Und das intensive und ambitionierte Wettkampftraining der letzten Monate sollte sich gelohnt haben. Im Einzel erreichte Maurizio Brikendahl den 1. Platz in seiner Altersgruppe. Dazu kamen noch drei 2. Plätze (Henry Eckner, Ronja Weihaupt und Adrian Kaczmarek), vier 3. Plätze (Emil Höner, Lynn Lausberg, Maximilian Marell, Julian Plemper) und zwei sehr respektable 7. Plätze (Marta Russo und Martyna Turek). In der Kata-Teamwertung konnten zwei 3. Plätze errungen werden.
Mit guten Vorbild ging die Trainerin der Youth und Kids, Alexandra Höner, bereits zwei Wochen vor der Bezirksmeisterschaft voran. Sie wurde Landesmeisterin bei den Landesmeisterschaften „Master in NRW“. „Wir haben uns für dieses Jahr viel vorgenommen. Die Kinder und Jugendlichen sind sehr motiviert viel zu trainieren um unseren traditionelle Kampfkunst auch einmal aus der Wettkampf Perspektive erleben zu können. Es ist wunderbar, dass der Wettkampf insbesondere in der Jugend, auch ganz viel positive Eigenschaften fordert und fördert, wie Mut, Selbstvertrauen, Stärke, Willenskraft, das sind alles Dinge die jungen Menschen auf dem Weg zum Erwachsenwerden brauchen, völlig unabhängig von der sportlichen Herausforderung, die so ein Wettkampf mit sich bringt.
Und wie das Ergebnis im Medaillenspiegel zeigt sind wir für unseren Einsatz belohnt worden, ich bin sehr stolz auf alle die sich dieser Herausforderungen gestellt haben. Auch wenn das Ergebnis natürlich sehr gut ist, ist es letztlich zweitrangig, weil alle die sich trauen vor so vielen Menschen eine Kata zu zeigen, haben bereits gewonnen.“ – erklärt Alexandra Höner die Wertigkeit von Wettkämpfen für Jugendliche und Erwachsene.
Doch auch für unsere „Hakudas“, die nicht an Wettkämpfen teilnehmen, wird es in diesem Jahr nicht „nur“ normales Training geben. Die Trainer:innen (Gabi Höner, Gregor Marell und Markus Kaczmarek) haben zusätzlich zum normalen Training bereits drei tolle Events im März fest eingeplant. Den Startpunkt setzt ein Training mit dem Gasttrainer Chris. Chris ist Selbstverteidigungs- und MMA-Spezialist (MMA ist eine Mischung aus Boxen, Thai-Boxen, Karate sowie Ringen, Brazilian-Jiu-Jitsu und Judo). Das Training verspricht jede Menge Abwechslung. Als nächsten Gasttrainer erwartet das Dojo mit Nino quasi schon einen Stammgast. Ninos Training wird sich mit den Traditionstechniken beschäftigten. Am 25.03. wiederum erwartet unser Dojo ca. 50 Schwarzgurte zu einem speziellen „Black Belt“ Training. Es ist als ein Training zum Austausch in der Meisterklasse gedacht und uns eine große Ehre.
Im April wird es einen speziellen Lehrgang für unserer Dojo-Youth und – Kids geben und im Mai warten schon wieder die nächsten Wettkämpfe.
Es bleibt in Hakuda Karate Dojo 2023 wie gehabt aktiv und spannend und wir bleiben eine große Familie, die die Interessen jedes einzelnen berücksichtigt. Wer zwischen 20 und 50 Jahren ist und Lust hat, Teil dieser Karatefamilie zu sein, findet die aktuellen Trainingsdaten hier auf der Homepage des Haaner Turnbund 1890 e. V. unter der Rubrik Karate. Traut Euch und kommt einfach vorbei!
Haaner Turnerbund ist Rheinischer Vizemeister
Am 26.11. fanden die Rheinischen Mannschaftsmeisterschaften im Gerätturnen in Spich statt. Der Haaner Turnerbund konnte 2 Mannschaften ins Rennen schicken. Die Mannschaftmeisterschaften im Pflichtbereich sind traditionell der letzte Wettkampf des Jahres und dementsprechend auch der Saisonhöhepunkt.
Im Wettkampf der Jahrgänge 2011 und jünger traten Alvar Essen, Jacob Capelle, Max Hornung und Nelson Kölln für den HTB an. Am Reck und am Boden wurden die Haaner für Ihre Übungen mit hohen Wertungen belohnt – am Sprung und Barren konnten die jungen Turner zwar souveräne Übungen zeigen, hier müssen sie allerdings noch den Schwierigkeitsgrad ihrer Übung erhöhen um ganz oben mitzumischen. Mit einem äußerst knappen Rückstand von 0,1 Punkt auf die Turner aus dem Leistungszentrum in Essen erreichten die HTB-Turner am Ende den 5. Platz. In der inoffiziellen Einzelwertung erreichte Alvar Platz 7., Nelson wurde 10. vor Max auf Platz 11 und Jacob erreichte den 21. Platz.
Im Jahrgangsoffenen Wettkampf vertraten Ben Schulte, Benedikt Krönig, Johannes Tils und Niclas Liebig die Gartenstädter. Sie starteten am Pauschenpferd in den Wettkampf, für viele Turner das schwierigste Gerät. In der olympischen Reihenfolge ging es dann an Ringe, Sprung, Barren, Reck und den Boden. Die HTBler zeigten durchweg stabile Leistungen, die durch die Kampfgerichte auch mit hohen Wertungen belohnt wurden. So standen die Haaner nach dem dritten Durchgang auf dem zweiten Platz, den sie bis zum Schluss vor dem Ausrichter 1.FC. Spich verteidigten. Die neuen Rheinischen Vizemeister konnten als am Ende stolz ihre Silbermedaillen präsentieren. Die Einzelplatzierungen konnten sich ebenfalls sehen lassen. Ben erreichte Platz 2, Johannes Platz 7 und Benedikt sicherte sich knapp den 10. Platz vor seinem Mannschaftskamerad Niclas auf Platz 11.
Seinen ersten Einsatz als Kampfrichter konnte Lucio Dröttboom nach kürzlich bestandener Prüfung bei diesen Rheinischen Meisterschaften leisten.
Ein Ziel haben die Jungs für die Zukunft in die Augen gefasst – seit 1994 erhält der Rheinische Meister einen Wanderpokal. Der erste Gewinner des Pokals war der HTB. Die Mannschaft um Ben Schulte möchten es ihren Trainern nachmachen, der HTB soll zum zweiten Mal in den Wanderpokal eingraviert werden.
Nach der Saison ist für die Haaner auch vor der Saison. Der Haaner TB wird im Frühjahr 2023 gemeinsam mit dem TSV Bayer 04 Leverkusen als Startgemeinschaft SG Niederberg in der Landesliga antreten. Nun gilt es neue Elemente zu erlernen, Kürübungen zusammenzustellen und einzuüben. Die Trainer Michael Patzschke und Markus Schoenen sehen dies als nächsten logischen Schritt in der Entwicklung dieser Mannschaft, die trotz der Corona-Pause zusammengeblieben ist und sich nach dem Neustart kontinuierlich weiterentwickelt hat.
Furioser Jahresendspurt des Hakuda Karate Dojo
Gleich drei große Ereignisse erwarteten unsere Hakuda-Karate-Kas im Herbst diesen Jahres. Zunächst gab es da die mit Spannung erwartete Kyu-Prüfungen am 27.10.2022 für unsere Erwachsenen Karate-Kas. Es ist immer ein tolles Gefühl, wenn man die nächste Wegstrecke seines Karate Dos bewältigt hat und dies durch eine andere Gurtfarbe zeigen kann.
Das man in nahezu jedem Alter mit Karate anfangen kann, zeigt die unterschiedliche Altersstruktur unserer Prüflinge. Ihren gelben Gurt machten Saskia Janßen und Maike Mokroß – beide Mitte zwanzig und ihren ersten blauen Gurt machte die sechzigjährige Marianne Schaffer. Jens Walterscheid machte ebenfalls den ersten blauen Gurt. Maurizio Birkendahl und Marc Lausberg haben ihren ersten Braungurt bestanden. Gregor Marell und Lisa Miethke bekamen im Rahmen ihrer Prüfung bereits den 3. Braungurt verliehen. Sowohl Gregor als auch Lisa können sich nun gedanklich bereits in den nächsten zwei Jahren in Richtung Schwarzgurt weiterentwickeln. Alle Prüflinge waren wieder hochmotiviert und haben sich gegenseitig unterstützt.
Bereits zwei Tage später, am 29.10., wartete für 18 unserer Hakuda Kids ein Freundschaftsturnier beim SG Langenfeld Roesrath. Es war als ein Kataturnier sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittenen Jugendliche bis 16 Jahre konzipiert.
Dabei konnten die Kids in Team- und Einzelwertungen ihr Können zeigen. Und dabei waren unsere Hakuda Kids wirklich extrem erfolgreich. Das intensive und hochmotivierte Technik- und Athletik-Training im Vorfeld sollte sich auszahlen. Der Teamgeist der Mannschaft tat sein Übriges zum Erfolg bei.
Im Kata Einzel kamen unsere Junioren insgesamt zehnmal aufs Siegertreppchen: fünfmal x 1. Platz (U14m: Carlo Höner, U16m: Adrian Kaczmarek, U12w Ronja Weishaupt, U 14w Marie-Sophie Aust und U16 Clemens Lausch, welcher mit Carlo Höner als Assistent startete), zweimal x 2. Platz (U16/m Maximilian Marel, U14/w Martyna Turek) sowie dreimal 3. Platz (U16w Lynn Lausberg, U12w Malin Plume, U10m Julian Premper). Aber auch unserer drei vierten Plätze (U14m Tim Grothe, U14m Philipp Walterscheid sowie U12w Saleh Barz) sowie der 5. Und 7. Platz für (U14m Emil Höner und U14m Henry Eckner) sind aller Ehren wert. Im Kihon Einzel verbuchte Konrad Poppel (U10m) einen sehr guten 2. Platz.
In den Kata-Mix-Teams waren unsere Kids ebenfalls erfolgreich. Bei der U16 gelang Adrian Kaczmarek, Maximilian Marell und Pia Kappert der 1. Platz sowie Lynn Lausberg, Marta Russo und Carlo Höner der 2. Platz.
Bei der U14 erreichten den 2. Platz: Martyna Turek, Saleh Barz und Marie-Sophie und die Plätz 4-7 ging an Tim Grothe, Emil Höner, Philip Walterscheid und Henry Eckner.
In der U12 errangen Ronja, Julian und Malin den 1. Platz. Doch egal welcher Platz, am Ende wartete ein Lob für all unseren Junioren, welche sich mit viel Ehrgeiz und hartem Training auf dieses Turnier vorbereiteten.
Danke an dieser Stelle auch an alle Helfer und engagierten Eltern, die durch ihre Unterstützung solche Wettkämpfe überhaupt erst möglich machen.
Das nächste Ziel ist die Bezirksmeisterschaft am 25.02. 2023. Unsere Zusammenarbeit mit der SG Langenfeld Roesrath werden wir auch weiter intensivieren und planen für den bevorstehenden Wettkampf ein gemeinsames Mädchen Kata Team U16, dafür werden die Kids künftig zusätzlich donnerstags trainieren.
Als wirklich letztes Highlight dieses Jahres 2022 stehen für unsere Hakuda Kids noch die Kyu-Prüfungen am 10.12. vor der Tür und dann beginnen schon die letzten Tage eines wieder sehr erfolgreichen Jahres für unser Hakuda Karate Dojo im Haaner Turnerbund.
Wenn man bedenkt, dass wir vor wenigen Jahren nur eine kleine Schar von Karateinteressierten waren, dann ist es toll zusehen, wie dieses Dojo gewachsen ist, aber sich trotzdem den Scharm des familiären Miteinanders bewahren konnte. Danke an alle die, die immer wieder helfen, dass Dojo zu einem Ort für alle zu machen.
Nicht nur mit Karate erfolgreich: Wir haben dieses Jahr mit insgesamt mit 14 Leuten aus dem Hakuda das Deutsche Sportabzeichen in 12x Gold und 2x Silber absolviert!!!
Herzlichen Glückwunsch!
Am 19.11. war für unsere beiden Dan-Prüflinge der große Tag. Für Christine Kadach ist es bereits der zweite Dan und für Peter Jommersbach sollte es sein erster Dan sein. Christine wurde dabei von Lisa Miethke supportet und Peter durch Marc Lausberg unterstützt.
Das Prüfungsprogramm war sehr vielschichtig und wurde durch die Prüflinge und teilweise auch durch die Partner über viele Monate einstudiert. Das Dojo ist sehr stolz, dass sich die intensive Vorbereitungszeit gelohnt hat und beide mit einem ausgezeichneten Prüfungsergebnis Ihre Schwarzgurt Prüfung bestanden haben.
Erfolgreiches Oberliga Finale der HTB Turnerinnen
Mit Platz zwei und vier in den ersten beiden Oberliga-Wettkämpfen lief es für die 1. Mannschaft vom HTB bisher sehr gut. In der Tabelle lagen die Turnerinnen im Gesamtranking auf Platz drei. Beim Saisonfinale in Tönisvorst wollte die Mannschaft diesen Platz natürlich behalten. In der Mannschaft turnten in dieser Saison Marlene Bergheim, Maja Dziekan, Lise Reinauer, Jessica und Kristin Rötzel, Christina Sander, Annika Schmid, Jacqueline Schudzich, Amelie Weigel und Sabine Weisheit. Die Mannschaft startete beim Finale mit neuen Ganzkörperturnanzügen, in denen sich die Mädels sehr wohl fühlen. Begonnen wurde an ihrem schwächsten Gerät dem Stufenbarren. Hier musste das Team leider verletzungsbedingt auf ihre stärkste Stufenbarren-Turnerin Christina Sander verzichten. Dementsprechend konnte man leider nicht an die sehr guten Wertungen vom zweiten Wettkampf anknüpfen. Es folgten die Geräte Schwebebalken, Boden und Sprung. Der Schwebebalken war an diesem Wettkampf wieder das ausschlaggebende Gerät. Hier konnte die Mannschaft glänzen. Mit über vier Punkten Vorsprung gegenüber ihrer Konkurrenz aus Essen, Aachen und Waldniel. Danach folgte Boden und Sprung. Am Boden, ihrem stärksten Gerät, zeigten die Turnerinnen wieder sehr starke Übungen mit Höchstwertungen. Nach dem dritten Gerät lag der HTB auf Platz eins. Am Sprung lief es sehr solide. Vor der Siegerehrung wurde es nochmal spannend. Der HTB kam bei diesem Liga Finale auf Platz 2 punktgleich mit Waldniel. Die Konkurrenz aus Aachen kam nur auf Platz vier. Somit lag der HTB und Aachen im Gesamtranking mit 19 Punkten in der Saison gleichauf. Hier entschied nun die Gesamtpunktzahl, da die erst und zweitplatzierten direkt in die NRW Liga aufsteigen. Aachen lag hier knapp vorne und steigt mit Waldniel in die NRW Liga auf. Der HTB kam damit im Gesamtranking 2022 auf Platz 3 und bleibt zur Freude der Turnerinnen und Trainerteam weiterhin in der Oberliga. An diesem Wettkampftag konnte sich Jacqueline Schudzich den 3. Platz im Mehrkampf erturnen. Beste Turnerin am Boden in der gesamten Ligasaison 2022 war Kristin Rötzel. Die neue Saison startet im März 2023 mit zwei Mannschaften des HTBs in der Landes- und Oberliga.
Guter Saisonabschluss der 2. Mannschaft der HTB-Turnerinnen
Am Samstag den 10.9. fand das Landesligafinale der Saison 2022 in Aachen statt. Nach den ersten zwei Wettkämpfen in der Landesliga dieses Jahr lag die Mannschaft auf Platz 5. Die Mannschaft mit Aliyah Ben Lasfar, Lisa Baumgartner, Lucrese Kapya, Anna Körner, Chiara Kurianski, Charlotte Risch und Leni Vogel startete am Schwebebalken. Das Gerät das meist den Wettkampf entscheidet. Hier legten die Mädels mit nur einem Sturz bei einer von vier Turnerinnen richtig gut vor. Am Sprung und Boden lief es weiterhin sehr gut. Lucrese Kapya erzielte am Boden eine sehr gute Wertung. Nach drei Geräten lag die Mannschaft vom HTB auf Platz 2. Das letzte Gerät war der Stufenbarren. Hier erzielte die Mannschaft wieder sehr gute Ergebnisse. Anna Körner konnte hier die Höchstwertung erturnen. Bei der Siegerehrung war die Freude sehr groß, als die Mädels erfuhren das sie den dritten Platz erturnt haben. Platz eins ging an den MTV Krefeld und Platz zwei an den 1. FC Quadraht-Ichendorf. In der Gesamtwertung der Liga-Saison 2022 konnte die Mannschaft sich auf den vierten Platz verbessern. Lucrese Kapya kam auf Platz drei am Boden in der Gesamtwertung. Nun heißt es Daumendrücken für die erste Mannschaft, die am Kirmessonntag, 25.09.2022 am finalen Liga-Wettkampf in Vorst an den Start geht.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Alexandra Höner holt zweiten Platz bei Karate-Weltmeisterschaft
Haan/Foligno, Italien. Alexandra Höner, 6. Dan und Trainerin im Hakuda Karate Dojo Haan, ist Vizeweltmeisterin beim World Cup Goju-Ryu-Karate geworden. Sie trat in der Klasse „Master“ (Frauen zwischen 45 und 55 Jahren) in der Disziplin Kata an. Vom 8. bis 11. September fand der Wettkampf statt, ausgerichtet von der World Goju-Ryu Karate Federation WGKF im mittelitalienischen Ort Foligno.
„Ich war super aufgeregt als ich erfuhr, dass meine erste Gegnerin zuletzt in Malaysia im Finale stand. Daher bin ich gleich mit einer meiner besten Katas gestartet.“ Und so brillierte Höner gleich zum Start mit der Kururunfa, der zweithöchsten Kata im Goju-Ryu Karate. Kata sind festgelegte Bewegungsmuster durch den Raum mit Angriff- und Abwehrtechniken gegen einen imaginären Gegner.
In vier Runden kämpfte sich die Haaner Karatetrainerin bis ins Finale und stand zum Schluss gegen eine italienische Kontrahentin auf der Matte. In Runde drei hatte sie noch mit ihrer persönlichen Herzenskata, der Suparimpei, gegen sie gewonnen. „Die Suparimpei ist eine sehr intensive Kata. Sie vereint langsame Technikkombinationen mit schnellen und kraftvollen Sequenzen. Das liegt mir sehr“, erklärt Alexandra Höner. Dieser Wechsel erfordert viel Konzentration und Präzision. Denn die Techniken müssen nicht nur exakt ausgeführt werden, sondern werden von Atemtechniken und einem Wechsel aus An- und Entspannung der Muskulatur begleitet. Das Finale jedoch entschied die Karatekämpferin dann schließlich für sich.
Goju-Ryu-Karate ist nach Shotokan-Karate die zweitgrößte Karate-Stilrichtung in Deutschland.
Alle zwei Jahre findet die Goju-Ryu-Weltmeisterschaft statt – 2024 in der Steiermark in Österreich. „Motiviert bin ich allemal, dort wieder zu starten. Obwohl ich tatsächlich selbst erst mit 50 Jahren mit Wettkampf angefangen habe“, erzählt Alexandra Höner, die bereits seit 42 Jahren Karate macht. „Zu meinen Jugendzeiten gab es in meinem Verein nicht viele Möglichkeiten, an Wettkämpfen teilzunehmen. Daher bin ich hierbei alles andere als ein alter Hase und sicherlich genauso aufgeregt, wie die jungen Athletinnen und Athleten.“ Doch allein die Atmosphäre auf so einer Veranstaltung mit rund 800 gleichgesinnten Karatekas zu erleben, sei den Nervenkitzel schon wert. „Mit der Teilnahme hat sich ein Jugendtraum von mir erfüllt.“
Umso engagierter ist sie daher in ihrem eigenen Verein: „Unsere rund 30 Kinder und Jugendlichen des Hakuda Karate Dojo haben am 29. Oktober die Chance, bei einem Freundschaftsturnier anzutreten.“ Es wird zwischen dem Hakuda Karateverein aus Haan und einem Karateverein aus Langenfeld ausgetragen; Anfang nächsten Jahres folgen die Bezirksmeisterschaften Düsseldorf-Köln.
In der Kategorie „Master“ hatten sich neben Höner noch zwei weitere TeilnehmerInnen aus Deutschland für den Wettkampf qualifiziert. Insgesamt war das deutsche Goju-Ryu Nationalteam mit 39 Sportlerinnen und Sportlern vertreten, der Nachwuchs ab 12 Jahren holte dabei einiges an Silber und Bronze.
Die Karateabteilung des Haaner Turnerbund 1890 e.V. (HTB) „Hakuda Karate Dojo“ hat aktuell gleich mehrere Gründe zur Freude
Zum einen haben die beiden jugendlichen Mitglieder Maximilian Marell und Adrian Kaczmarek die Prüfung zum Assistenztrainer abgelegt und können das Trainerteam jetzt tatkräftig unterstützen. Die Trainerausbildung fand vom 28. bis 31.07.2022 in Nettetal statt.
Es wurden sowohl praktische Inhalte zum Aufbau und Ablauf einer Trainingseinheit wie auch theoretische Grundlagen vermittelt. Auf Nachfrage äußerten sich beide einvernehmlich, dass der praktische Teil hilfreich für die konkrete Trainingsplanung war. Zum theoretischen Teil teilten sie mit, dass Inhalte wie Sicherheitsaspekte, anatomische Grundlagen und Motivation ihnen selbst jetzt mehr Sicherheit geben, wenn sie ein Training planen und durchführen.
Zu ihrer Motivation meinten sie, dass sie beide bereits seit ca. 8 Jahren dabei sind. Jetzt seien sie alt genug die spannende Erfahrung zu machen, selbst Verantwortung im Verein zu übernehmen.
Äußerst Erfreuliches ist auch über die Trainerin und Leiterin des Hakuda Dojos Alexandra Höner zu berichten. Am Samstag 25.06.2022 nahm sie erfolgreich an der vom Deutschen Karate Verband ausgerichteten Deutschen Meisterschaft der Masterklasse teil. Sie erreichte dabei in der Ü45-Klasse einen sehr respektablen 5. Platz. Zudem konnte sich Alex Höner für den kommenden Goju-Ryu-Karate-Worldcup qualifizieren, der von Donnerstag den 08. bis Samstag den 10.09.2022 in Foligno (Italien) stattfindet. Das Vereinsmitglied Markus Kaczmarek meinte dazu: „Ich wusste ja natürlich immer schon, dass Alex Höner eine wirklich sehr gute Karateka und Trainerin ist. Aber so etwas erfüllt uns alle noch mal mit einem ganz besonderen Stolz. Sie wird unser Land ganz sicher würdig vertreten.“ Der gesamte Hakuda Dojo wird selbstverständlich das Geschehen beim Worldcup so gut es geht verfolgen (er wird leider nicht im Fernsehen übertragen) und drückt ihr mit aller Kraft die Daumen für einen erfolgreichen Wettkampf.
2x Gold und 1x Silber für den Haaner TB beim Duisburger Kaiserbergfest 2022
Nach etwa 2 Jahren Wettkampfpause konnten die jungen Turner des Haaner Turnerbundes wieder bei einem Wettkampf starten. Der letzte Wettkampf vor der Corona Pause fand in Duisburg statt – an selber Stelle konnten die Gartenstädter wieder in eine hoffentlich ohne Unterbrechung laufende Wettkampfsaison starten. Das traditionelle Kaiserbergfest in Duisburg fand 2022 schon zum 133. Mal statt und ist ein beliebter Wettkampf für Turner aus dem gesamten Rheinland.
Der HTB trat mit 6 Turnern an, die sich unter anderem mit Turnern aus Duisburg, Düsseldorf, Essen und Oberhausen vergleichen konnten.
Im Wettkampf der Jahrgänge 2011/2012 gingen Max Hornung und Alvar Essen in den Trikots des HTB an die Geräte. In 6 Durchgängen zeigten sie ihre Übungen an Boden, Pauschenpferd, Ringen, Sprung, Barren und Reck. Alvar konnte am Boden und am Barren mit jeweils 14,75 Punkten die Tageshöchstwertung in diesem Jahrgang erreichen. Max erturnte mit 14,30 Punkten die Höchstwertung am Reck. Nach 6 Durchgängen erreichte Max einen sehr guten 6. Platz und Alvar konnte sich mit 0,65 Punkten Vorsprung die Goldmedaille sichern.
Die übrigen 4 Turner des HTB traten im Wettkampf Jahrgang 2006 und älter an. Ben Schulte, Johannes Tils, Niclas Liebig und Benedikt Krönig bilden auch den Kern der Mannschaft, mit der der HTB plant im nächsten Jahr in der Landesliga anzutreten. Für Benedikt Krönig war es der erste Wettkampf überhaupt und er konnte mit einer konstanten Leistung Platz 6 sichern. Johannes Tils lieferte sich ein spannendes Duell mit einem Duisburger Turner und seinem Vereinskamerad Niclas Liebig. Johannes sicherte sich die Silbermedaille und Niclas musste sich mit 0,95 Punkten Rückstand auf Silber und 0,60 Punkten Rückstand auf den Bronzerang mit dem unbeliebten vierten Rang zufriedengeben. Der dominierende Turner dieses Wettkampfs aber war Ben Schulte. Er erzielte an jedem (!) Gerät die Tageshöchstwertung, er hatte die geringsten Abzüge des gesamten Wettkampfs am Boden (0,3) und am Barren (0,4). Am Ende gewann er souverän mit beinahe 9 Punkten Vorsprung die Goldmedaille.
Dieses erste Wettkampfergebnis stimmt die Trainer des Haaner Turnerbundes (Michael Patzschke und Markus Schoenen) zuversichtlich für die Rheinischen Meisterschaften im Pflichtbereich, die am 11.06. in Essen ausgetragen werden. Das langfristige Ziel, 2023 in der Landesliga anzutreten, behalten die Haaner im Auge. Die Umstellung von Pflicht auf Kürübungen wird die große Herausforderung im zweiten Halbjahr 2022 sein. Angedacht ist eine Zusammenarbeit mit dem TSV Bayer Leverkusen – ggf. wird Haan mit Leverkusen als Startgemeinschaft in der Liga antreten.
Hallo zusammen!
Wir suchen, wie beschrieben, einen Trainer (w/m/d) für das Eltern-Kind-Turnen.
Erfahrung in diesem Bereich ist gerne erwünscht. Beginn ist nach den Sommerferien und es kann gerne vorher ein
Probetraining vereinbart werden.
Meldet Euch bei Michael Patzschke unter michael_patzschke@web.de, wenn Ihr Interesse habt.
Hallo zusammen!
Wir suchen, wie oben beschrieben, einen Trainer (w/m/d) für das Geräteturnen der Mädchen (P-Stufe & Kür modifiziert).
Beginn ist nach den Sommerferien. Vorher kann gerne schon ein Probetraining vereinbart werden.
Meldet Euch bei Werner Rötzel unter werner.roetzel@haanerturnerbund.de, wenn Ihr Interesse habt.
Die neue „Gymnastik mit dem Stuhl-Gruppe“ ist sehr gut angekommen!
Seit Oktober kommen inzwischen 13 Frauen. Statt aus dem Verein auszutreten oder keinen Sport mehr zu betreiben, wird lieber Gymnastik auf und/oder mit dem Stuhl, der Halt und Sicherheit gibt, gemacht. 4 Frauen kommen mit dem Rollator.
Erfolgreicher Start in die Liga- und Turn-Saison der Turnerinnen des Haaner Turnerbundes
Nach zwei Jahren coronabedingter Zwangspause startete am 12.-13.März endlich wieder die RTB- Liga. Ausrichter an dem Wochenende war der Ohligser TV. Die Haaner Turnerinnen starteten mit der 1. Mannschaft am Sonntag den 13.3.22 in die neue Saison. In der Mannschaft turnen Marlene Bergheim, Maja Dziekan, Lise Reinauer, Jessica und Kristin Rötzel, Cristina Sander, Annika Schmid, Amelie Weigel und Sabine Weisheit.
Aufgrund der langen Wettkampfpause und einiger Corona Ausfälle vor dem Wettkampf konnte natürlich keiner vorhersagen, wie der erste Wettkampf der Saison verlaufen würde. Das erste Gerät war der Schwebebalken gefolgt vom Boden und Sprung, und als letztes Gerät kam der Stufenbarren. Am Schwebebalken dem Zittergerät fast aller Turnerinnen kam die Mannschaft relativ gut in den Wettkampf. Natürlich merkte man allen Turnerinnen an, dass sie die lange Zeit ohne Wettkämpfe und der Zwangspause im Training noch nicht auf dem Niveau waren wie vor Corona. Aber trotzdem zeigten die Haanerinnen Kampfgeist und einen guten Zusammenhalt in der Mannschaft. An ihren stärksten Geräten Boden und Sprung wurden sie wieder mit sehr guten Wertungsnoten belohnt. Kristin Rötzel holte an diesem Tag die zweithöchste Wertung am Boden und Christina Sander die drittbeste Wertung am Stufenbarren. Bei der Siegerehrung mussten die HTB Mädels sich mit Platz 2 nur der Mannschaft vom Brander TV Aachen geschlagen geben. Auf Platz drei folgte der TUS Waldniel. 8 Mannschaften turnen jeweils in den Ligen. Im Mehrkampf erturnte sich Kristin Rötzel den dritten Platz. Der zweite Liga Wettkampf findet am 22.5.2022 in Essen statt.
Die zweite Mannschaft ging am 19.03.2022 in der Landesliga 3 in Quadrath-Ichendorf / Bergheim an den Start. Für diese Mannschaft war es der erste Wettkampf in einer Liga. Die komplett neu zusammengestellte junge zweite Mannschaft des Haaner TB konnte sich, trotz einiger Patzer, noch den 6 Platz im eng umkämpften Mittelfeld, sichern.
Nun heißt es dranbleiben, Routinen verbessern um beim nächsten Wettkampf, der bereits im Mai ansteht, das Potenzial abzurufen um im Ranking höher zu klettern.
In dieser Mannschaft turnen Aliyah Ben Lasfar, Lisa Baumgartner, Alina Fuchs,
Chiara Kurianski, Lucrese Kapya, Charlotte Risch, Romy Ziegemeyer, Annica Liebig, Leni Vogel und Anna Körner.
3 Turnerinnen starteten bei den Seniorenmeisterschaften. Diese fanden einen Tag später ebenfalls in Quadrath-Ichendorf statt. Geturnt wurden die Kürübungen an den Geräten.
Sabine Weisheit belegte Platz 4, Lise Reinauer Platz 2 und Christina Sander Platz 2 in den jeweiligen Altersklassen.
Lise und Christina konnten sich direkt für die Deutschen Meisterschaften qualifizieren, die im Mai in Leipzig stattfinden. Viel Glück!!!
Auf zu neuen Zielen beim Hakuda Karate Dojo
im Haaner Turnerbund 1890 e. V.
Man sagt, in jedem Schwarzgurt steckt ein Weißgurt, welcher niemals aufgegeben hat. Denn wer den Karate Do wählt, beginnt eine Reise, die neben viel Selbstdisziplin auch stetige Selbstreflexion erfordert. Diese Eigenschaften sind auch über den Sport Karate hinaus nützlich. Deshalb ist es immer wieder schön zu sehen, wenn die jungen Karatekas ihre ersten Schritte auf ihren ganz eigenen Karate Do beginnen. Sie sind wie die ersten Schritte im Leben, natürlich am Anfang noch etwas unsicher, aber mit jeder Trainingseinheit und mit jedem erreichten Kyu werden sie sicherer. So ging es beispielsweise auch Ronja Weishaupt (rechts im Bild). Ronja ist ein Kind mit super viel Energie und Lernbegeisterung. Sie erzählte, dass sie bereits Tage vor ihrer ersten Prüfung total aufgeregt war, doch als die Prüfung dann begann, war sie genauso fokussiert, wie ihre Mitprüflinge. Sicher zeigten sie das Erlernte und verdienten sich dabei ihre erste Farbe am Gurt.
Insgesamt legten am 19.03.2022 23 Kinder bei der Prüfung des Hakuda Karate Dojo eine Prüfung ab. Ein paar sind erst seit knapp 8 Wochen dabei und machten deshalb erst einmal eine Einstiegsprüfung, um den Ablauf kennenzulernen. Ihre eigentliche Prüfung nach den Regeln des Deutschen Karate Verbandes erfolgt dann im Juni. Vier unserer Hakudas aus der Mittelstufe legten ihre Prüfung am 26.03. ab, da sie aus Krankheitsgründen am 19.03. nicht dabei sein konnten.
Besonders erfreut waren wir, dass nach der langen Zeit des Onlinetrainings fast alle Kinder und Jugendlichen wieder total motiviert in die Halle kamen. Nur sehr wenige hatten die Lust verloren. Außerdem verzeichnen wir seit dem Sommer einen starken Zuwachs und haben mittlerweile eine sehr heterogene Kinder- und Jugendgruppe zwischen 8 und 15 Jahren. So gut diese Heterogenität für das Vereinsleben ist, so wichtig ist es, jedem Leistungsstand individuell gerecht werden zu können. Dies schaffen wir durch ein motiviertes Team von ehrenamtlichen Trainer*innen, was uns ermöglicht, die Jugendgruppe nach ihrem individuellen Leistungsniveau aufzuteilen. Besonders stolz sind wir darauf, dass auch diese Trainer*innen ihren Karate Do in unserem Verein begonnen haben und dass trotz der noch jungen Historie des Hakuda Karate Dojos. Vor Jahren ganz klein gestartet, haben wir mittlerweile eine tolle Größe erreicht. Aus der Anfangszeit ist das familiäre und offene Miteinander geblieben. Wir freuen uns auch weiterhin sehr über Zuwachs. Ganz besonders auch über Erwachsene, die sich trauen einen Sport auszuüben, der den ganzen Körper fördert und fordert.
Endlich 2022 wieder ein Trampolin-Wettkampf außerhalb Haans mit anderen Vereinen
Am 22.01.2022 fanden in Voerde die 11. Offenen Verbandsmeisterschaften des TVRN statt. Der Haaner Turnerbund war mit 5 Aktiven vertreten und ist gegen viele andere Vereine u.a. dem TV Voerde, TV Höhenhaus und dem TV Utfort Eick angetreten.
Nach vielen beeindruckenden Übungen haben es Noah Gilic (ganz rechts) auf den 1.Platz und Alina Wink (ganz links) auf den 2. Platz geschafft. In der größten Wettkampfgruppe des Tages mit 13 Aktiven starteten Jona Gönner (Mitte), Amelie Sadowski (2. von links) und Jolie Rehnert (2. von rechts) für den Haaner Turnerbund und erturnten sich tolle Plätze. Jona erreichte den 9. Platz, Amelie den 11. Platz und Jolie den 13. Platz.
Für so einen großen Wettkampf haben alle ihre besten Übungen gezeigt und können sehr stolz auf sich sein.
Das zweite Coronajahr und das Hakuda Karate Dojo
Eine japanische Weisheit besagt: „Weil der Bambus geschmeidig ist, fürchtet er nicht den Sturm“. Genau diese Geschmeidigkeit war eine wichtige Voraussetzung für die Mitglieder unseres Dojos, um in Mitten einer globalen Pandemie und damit einhergehenden Schutzmaßnahmen, weiter auf ihrem Karate Do zielsicher voranzuschreiten. Bis in den Mai hinein, waren die einzigen gemeinsamen Trainingsmöglichkeiten online per Zoom. Das Angebot, welches gern angenommen wurde, fand drei Mal wöchentlich statt.
Ab Juni trafen wir uns dann unter freien Himmel zum Outdoortraining. In die Halle durften wir erst ab Juli zurückkehren. Am Anfang noch mit Abstand und ohne Partnerformen, später dann wieder mit vorsichtiger Annäherung und mit Partnerkontakt. Aktuell trainieren wir unter 2G Bedingungen.
Dennoch brachte dieses Jahr 2021 auch einiges an Erfolgen. So legten im Herbst neun unserer Karatekas ihre lang ersehnte nächste KYU Prüfung ab. Auch das Deutsche Sportabzeichen stand bei zwölf unserer Mitglieder wieder auf dem Programm. Unser Mitglied Marc Lausberg kümmerte sich gemeinsam mit dem Sportbund um die Organisation und Abnahme der einzelnen Disziplinen auf dem Haaner Sportplatz. Ganz besonders freut es uns auch, dass der Pool unserer Trainer wieder gewachsen ist. Denn seit Ende Oktober haben wir zwei neue qualifizierte Trainierassistenten an Bord. Markus Kaczmarek und Noah Höner haben die Basisqualifikation für den C-Trainer vom Karateverband NRW erfolgreich abgeschlossen und unterstützen jetzt mit erweiterter Expertise in der Jugendgruppe. Beide begleiten den Verein seit der ersten Stunde und haben ihr eigenen Weg als Weißgurt bei uns begonnen.
Nach reiflicher Überlegung, haben wir uns außerdem entschlossen, für fast 20 Kinder und Jugendliche eine anspruchsvolle Zwischenprüfung am 11.12. durchzuführen: Diese soll die Vorbereitung für die im Frühjahr 2022 nahende Kyu-Prüfung nach den Goju Ryu- Prüfungsrichtlinien des Deutschen Karate Verbands sein.
Gern begrüßen wir weitere Mitglieder in unserem familiären Dojo. „Wir betreiben motiviert Karate als Breitensport und freuen uns über Kinder ab 8 Jahre und deren Eltern die die sich gemeinsam für einen Ganzkörper Sport begeistern lassen wollen.“ – lädt Alexandra Höner ein und ergänzt: „Wir fördern und fordern individuell in unterschiedlichen Gruppen und haben zudem auch die Möglichkeit, ab und an zusammen zu trainieren. Das ist immer wieder eine tolle Erfahrung, bei der nicht unbedingt immer die Erwachsenen die besseren Karatesportler sind.“ Dabei ist der Leiterin des Dojos wichtig darauf hinzuweisen: „es ist egal, mit welcher Motivation neue Interessenten zu uns kommen. Wir freuen uns über alle zwischen 8 und 60 die mit uns zusammen die Liebe zur Kampfkunst Karate, gemeinsam erleben wollen.“
Wer Interesse ist, ist herzlich Willkommen und der Einstieg ist jederzeit möglich:
Mo 20.00-22. Uhr Halle Bollenberg Erwachsene ab 14 J. Mi 18.00-19.30 Uhr Diekerstr. Kinder/Jugend
Do 20.00-22.00 Uhr Diekerstr. Erwachsene ab 14 J.
Sa 14.30-16.30 Uhr Diekerstr. Kinder /Jugend
Um endlich wieder Wettkampfluft zu schnuppern, organisierte die Trampolin-Abteilung am 28.11.2021 einen ersten selbstorganisierten internen Wettkampf.
Leider fanden im Jahr 2021 keine Wettkämpfe im Bereich Trampolinturnen statt.
Daraufhin haben wir uns überlegt, einen kleinen internen Wettkampf zu organisieren.
Unter strengen Corona Auflagen konnten sogar die Eltern zuschauen und ihre Kinder unterstützen.
Alle 14 Kinder, die mitgemacht haben, wurden in 3er Gruppen eingeteilt und sind dann gegeneinander angetreten. Es wurden Leistungsstand und Alter berücksichtigt.
Für alle Kinder gab es bei der Siegerehrung Pokale und alle konnten tolle Erfahrungen im Wettkampfbereich sammeln.
HTB-Teilnehmer bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften im Geräteturnen erfolgreich
Zum 21. Mal richtete der Deutsche Turnerbund am 09.10.2021 eine Deutsche Seniorenmeisterschaft im Gerätturnen aus. Ob die Veranstaltung in diesem Jahr wieder stattfinden konnte, war lange fraglich. 8 Wochen vor dem Termin kam dann die Bestätigung – unter Einhaltung der üblichen Hygienemaßnahmen konnte der FC Spich aus Troisdorf die Meisterschaft ausrichten.
Für die HTB-Turner Christoph Esch und Markus Schoenen war dies auch der Startschuss für die Vorbereitung. Nach einer langen – pandemiebedingten – Trainingspause und einer noch viel längeren Wettkampfpause visierten die beiden ehemaligen Oberliga Turner des Haaner TBs die Teilnahme an ihrer ersten Deutschen Meisterschaft im Seniorenbereich an. Beide starteten in der Altersklasse 45-49 – hier werden 5 Geräte geturnt, von denen die drei besten in das Ergebnis einfließen. Boden, Pauschenpferd, Sprung Barren und Reck standen also auf dem Trainingsprogramm von Esch und Schoenen.
Trotz der kurzen Vorbereitungszeit und der langen Pausen zeigten sich die beiden HTB-ler zufrieden mit den eintrainierten Übungen. Auch wenn am Wettkampftag nicht alles gelang, können sich die erreichten Platzierungen sehen lassen. Markus Schoenen belegte Platz 7 und Christoph Esch konnte sich vor ihm auf den 6. Platz turnen.
Neben der Einzelwertung wurde auch der Deutschlandpokal der Senioren ausgeturnt. Hier bildeten die Starter aus den verschiedenen Landesturnverbänden Mannschaften. Esch und Schoenen vertraten den Rheinischen Turnerbund gemeinsam mit einem Turner aus Simmerath und erkämpften einen überraschenden 5. Platz für den Rheinischen Turnerbund.
Neues Angebot im HTB 1890 e.V. nach den Herbstferien 2021
Um die Rückenmuskulatur zu kräftigen ohne dabei auf die Gymnastikmatte und den Boden zu müssen, freut sich der HTB 1890 e.V. jetzt eine neue Gruppe anbieten zu können:
Montags von 11.30-12.45 Uhr Gymnastik auf dem Stuhl + Rückenschule
im Vereinsheim des HTB 1890 e.V., Diekerstr. 69 in 42781 Haan.
Geleitet wird diese Gruppe von der erfahrenen Übungsleiterin Christel Schmitz. Bei Anfragen gerne erreichbar unter: 01577-1333901.
Vorher finden wie gewohnt von 9-10 Uhr und 10.15-11.15 Uhr die Pilates-Stunden statt, ebenfalls unter der Leitung von Christel Schmitz.
Die anderen Abteilungen und Gruppen haben wieder mit dem Training in den Hallen begonnen und der HTB freut sich seine Mitglieder wieder komplett live sehen zu können.
Alle Angebote finden Sie hier auf der Internetseite.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte am besten direkt an die genannten Übungsleiter und Trainer.